
„Auch wenn trotz all unserer gegenteiligen Bemühungen die öffentlichen und privaten Tennishallen weiterhin geschlossen sind, habe ich doch eine frohe Botschaft für den saarländischen Tennissport im Besonderen und den Sport im Lande im Allgemeinen:
Die Zahl der Tennis-Spielerinnen und -Spieler
hat in 2020 um mehr als zwei Prozent zugenommen!“ Diese erfreuliche Feststellung, so der Präsident des Saarländischen Tennisbundes, Dr. Joachim Meier, ist das Ergebnis der aktuellen Bestandserhebung. „Das beweist, dass der Tennissport gerade in Zeiten der Corona-Pandemie seine Attraktivität gesteigert hat“, stellt Meier weiter fest. Und appelliert zugleich erneut an die politisch Verantwortlichen im Saarland, die Öffnung der Tennishallen zu ermöglichen.
Dass dabei die geltenden AHA-Regeln
eingehalten und die Hallen und Plätze stets nur mit Mundschutz betreten werden, verstehe sich von selbst. Zumal von Seiten des Tennis-Verbandes nur Einzel-Spiele erlaubt sind. „Wir verweisen in diesem Zusammenhang auf die Befürchtungen „möglicher gesundheitlicher Langzeitfolgen“, die der Vorstand der IKK Südwest, Prof. Dr. Jörg Loth, beim andauernden Verbot von Sport und Gesundheitstraining in den dafür vorhandenen Einrichtungen kürzlich geäußert hat.“
Der Appell des Saarländischen Tennisbundes richtet sich insbesondere an das Sportministerium. Dr. Meier: „Wir gehen zuversichtlich davon aus, dass unser zuständiger Minister und sein Team zeitnah ein erstes Konzept zur Wiederaufnahme des Sportbetriebs ausarbeiten und dem gesamten Saarsport zur Verfügung stellen werden.“
Zumal die in den letzten Monaten
gemachten Erfahrungen deutlich machen würden, dass auf den Sport und auf die Anbieter von Sport allgemein eine immense Belastung bei der Aufarbeitung der Pandemie zukäme, um möglichen negativen Auswirkungen der Heimarbeit und hier insbesondere des Homeschooling für unsere Jüngsten begegnen zu können.
„Wir brauchen diese gemeinsame Herangehensweise, wenn wir die mit den Einschränkungen der letzten Zeit verbundene soziale und gesellschaftliche Isolation auffangen wollen.“ Den erfreulichen Mitgliederzuwachs von 2,5 % könne man durchaus als „eine Abstimmung mit den Füßen“ betrachten.
Dass die jährliche Bestandserhebung der Vereine des Saarländischen Tennisbundes für das so schwierige Jahr 2020 erstmals seit zwei Jahrzehnten einen Zuwachs hat errechnen können, werten die Verantwortlichen als ein Zeichen, dass ihre „kontaktlose Distanzsportart“ von den sportbegeisterten Saarländerinnen und Saarländern offensichtlich als eine sinnvolle Alternative zu anderen Sportarten bewertet wird.
Die Vereine hätten den wachsenden Zulauf durch eine Verlängerung der Freiluftsaison bis in den Dezember hinein begünstigt. „Dieses Angebot wurde dank der guten Wetterverhältnisse gerne angenommen. Bei einer entsprechenden Wetterlage könnte
Autor: Jürgen Lässig, web: stb-tennis.de
Diese Berichte könnten Sie auch interessieren:
- Tennis-Winterhallenrunde komplett abgesagt
- Der saarländische Tennisbund trauert um sein Präsidiumsmitglied
- Medwedew gewinnt das ATP-Finale in London
- Alexander Zverev feiert den ersten Sieg bei den ATP-Finals
- Schule und Tennis: Seit 50 Jahren ein starkes Doppel!
- Master der Beach Tennis Liga
- Spielbank Cup 2020
- Saarlandmeisterschaften der Aktiven Damen + Herren
- Deutsche Jugendmeisterschaften 2020 in Ludwigshafen
- Ergebnisse der Deutschen Jugendmeisterschaften 2020 in Ludwigshafen