Gemeinsame Pressemitteilung des DOSB mit allen Landessportbünden Die Zwischenbilanz gibt Anlass zur Hoffnung: Nach vollständiger Einstellung des Sportbetriebs und Schließung aller Sportstätten in SPORTDEUTSCHLAND aufgrund der Corona-Pandemie sehen der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die Landessportbünde (LSB) Signale, die eine Wiederaufnahme des Sporttreibens in den einzelnen Bundesländern ermöglichen. Dazu gab es am
Tag: LSB
Corona-Krise: Auslegung der neuen Landesverordnung für den Sport
Mit der neuen Landesverordnung zur Bekämpfung der Corona-Pandemie gibt es ab dem 20. April auch mehr Freiraum für sportliche Aktivitäten/Erleichterungen auch für den Spitzen-und Profisport. Die Lockerungen für den Sport, die gemäß der Vierten Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz (4. CoBeLVO) heute in Kraft getreten sind, werden seitens der über 6.000 Sportvereine einerseits sehr
Meisterehrung der LSB-Sportjugend am 27. März in Ingelheim abgesagt
Der Landessportbund Rheinland-Pfalz hat heute entschieden, auch die für Freitag, 27. März, 17 Uhr, geplante traditionelle Meisterehrung der Sportjugend Rheinland-Pfalz in Ingelheim abzusagen. Mit Blick auf 172 zu ehrende Sportlerinnen und Sportler, die teilweise mitten in den Vorbereitungen für ihre jeweiligen Saisonhöhepunkte stehen und zahlreiche weitere Gäste – aktueller Stand der
LSB-Sportjugend: Martin Hämmerle neuer Abteilungsleiter
LSB-Sportjugend: Martin Hämmerle neuer Abteilungsleiter. (Foto: LSB) Die Sportjugend des Landessportbundes Rheinland-Pfalz hat einen neuen Abteilungsleiter. Zum 1. Februar hat der gebürtige Südbadener Martin Hämmerle den Posten bei der LSB-Jugendorganisation übernommen, der zuletzt drei Jahre lang vakant war. Hämmerle war nach seinem Studium in Saarbrücken von 2014 bis 2017 LSB-Mitarbeiter beim
Inklusion im Sport: Kreativpreis für TV Cochem
Laufgruppe von der Mosel freut sich über 500 Euro für ihre „Guideausbildung Blindenlauf“ Auch Projekte von SFD Star Drivers Bad Kreuznach und Spvgg. Burgbrohl prämiert Der Lauftreff des TV Cochem ist von der rheinland-pfälzischen Steuerungsgruppe Inklusion zur kreativsten Veranstaltung der Inklusionswoche gekürt worden, die der Landessportbund Mitte November unter dem
Top Athleten unterzeichnen Förderverträge
Haben sich für das olympische Jahr eine Menge vorgenommen: Die rheinland-pfälzischen Spitzensportler um Ruderer Jason Osborne (ganz links) und Rollstuhlbasketballerin Nathalie Ebertz (hintere Reihe 2.v.r.) mit Monika Sauer (r.), Jochen Borchert (2.v.r.), Ralf Anselmann (3.v.r.), Elke Rottmüller (4.v.r.), Jürgen Häfner (5.v.r.) und Karin Beckhaus (6.v.r.) von der Stiftung Sporthilfe RLP.(Foto:
Miriam Welte, Niklas Kaul und Bringsken/Bringsken machen das Rennen
So sehen Sieger aus: Lotto-Geschäftsführer Jürgen Häfner (l.), der kommissarische LSB-Präsident Jochen Borchert (2.v.l.) und Sportminister Roger Lewentz (r.) freuen sich mit Miriam Welte (Sportlerin des Jahres), Lena und Lisa Bringsken (Mannschaft des Jahres) und Niklas Kaul (Sportler des Jahres). (Foto: LSB/B. Eßling) Bahnradsprinterin vom 1. FC Kaiserslautern gewinnt bereits
Positive Bilanz nach erster Inklusionswoche des rheinland-pfälzischen Sports
Von Blindenguide-Ausbildung und Powerchair-Hockey bis zu Kampfsport und Kreativem Gestalten / 33 Veranstaltungen im gesamten Bundesland / Auch Uni Mainz beteiligt sich. (Foto: LSB) Eine runde Sache war die erste Inklusionswoche des rheinland-pfälzischen Sports, die von 11. bis 17. November mit insgesamt 33 Veranstaltungen im gesamten Bundesland über die Bühne ging. „Viele
Aufatmen bei den Freiwilligendiensten im Sport
Erhöhung der Eigenanteile für die Sportvereine in Rheinland-Pfalz ist vom Tisch Das politische Engagement für den Bereich der Freiwilligendienste im Sport (FWD) hat sich ausgezahlt und die Sportvereine in Rheinland-Pfalz können aufatmen. „Waren wir in der vergangenen Woche noch skeptisch bezüglich der künftigen finanziellen Ausstattung der Freiwilligendienste im Sport, so haben wir
„Bei Gefahrenabwehr tritt Kinderschutz in den Hintergrund“
Zwischentreffen im Rahmen des Kinderschutzprojektes von LSB und regionalen Sportbünden in Mainz. (Foto: LSB) Volle Hütte beim Zwischentreffen im Rahmen des Kinderschutzprojektes „Wir schauen hin – Keine Chance für sexualisierte Gewalt“ an diesem Samstag in Mainz: Sinn und Zweck war es, den Projektteilnehmern im Haus des Landessportbundes die Möglichkeit zu geben,